Praxisnahe Berufsorientierung im Schulalltag

BODie 9. Klasse der Georg von Neumayer Schule zu Besuch bei der BASF in Ludwigshafen

Am 4. Juni 2024 unternahmen Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Georg von Neumayer Schule, Realschule plus, eine lehrreiche Exkursion zur BASF in Ludwigshafen. Die 30 Jugendlichen starteten pünktlich um 8:00 Uhr morgens mit dem Bus und kehrten mit vielen neuen Eindrücken und spannenden Erlebnissen um 15:00 Uhr zurück.

Bereits vor dem Betreten des Werksgeländes mussten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein gültiges Lichtbilddokument, wie einen Personalausweis oder Schülerausweis, vorlegen. Diese Dokumente wurden an der Ausweisstelle überprüft. Die begleitende Lehrerin, Frau Susanne Dörr, kümmerte sich um die Formalitäten und stellte sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler die notwendigen Tages- und Ansteckausweise erhielten. Frau Lea Lembach vom Team der BASF-Berufsorientierung holte die Gruppe ab und führte auch durch das Programm.

 

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer Vorstellung der BASF als Unternehmen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblicke in die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und das Auswahlverfahren bei der BASF. Ein besonderes Highlight war der Schnuppertest, bei dem die Jugendlichen in einer kurzen Version des Eignungstests ihre Fähigkeiten und Interessen erkunden konnten.

Im Anschluss daran wurden die Schüler in drei Gruppen eingeteilt, um die Berufe des Anlagenmechanikers, Chemikanten und der IT-Fachkraft praxisnah kennenzulernen:

  1. Anlagenmechaniker: Die Schülerinnen und Schüler bauten unter Anleitung ein kleines Windrad aus einem Propeller und Schrauben. Diese handwerkliche Aufgabe vermittelte ihnen einen ersten praktischen Eindruck vom Beruf des Anlagenmechanikers und zeigte, wie spannend und vielseitig technische Berufe sein können.
  2. Chemikant: In diesem Bereich durften die Jugendlichen die Arbeitsplätze der Chemikanten besichtigen und erhielten einen umfassenden Einblick in die Arbeit mit chemischen Stoffen und Prozessen. Sie konnten hautnah erleben, wie verantwortungsvoll und interessant der Beruf des Chemikanten ist.
  3. IT-Fachkraft: Hier durften die Schüler an einer Platine arbeiten und einfache Programme schreiben. So programmierten sie beispielsweise, dass ein selbst erstellter Satz auf dem Bildschirm erscheint, wenn ein bestimmter Knopf gedrückt wird. Diese praktische Erfahrung zeigte den Schülern die Grundlagen der Programmierung und weckte das Interesse an der digitalen Welt.

Am Ende der Veranstaltung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu reflektieren und ihre Eindrücke mit den anderen zu teilen. Der Schüler Talat Karatas berichtete begeistert: „Der Ausflug war sehr hilfreich, weil ich noch nicht wusste, was ich nach der Schule machen möchte. Es war toll, dass wir selbst etwas ausprobieren durften und so einen besseren Einblick bekommen haben.“

Frau Sophia Herrmann, die Konrektorin und BO-Koordinatorin der Georg von Neumayer Schule, die den Termin mit der BASF abgestimmt hatte, zeigte sich sehr zufrieden: „Diese praxisnahe Berufsorientierung ist eine wertvolle Ergänzung zum Schulunterricht und hilft den Jugendlichen, ihre Interessen und Stärken zu erkennen. Es ist auch eine hervorragende Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung einer guten Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt zu verdeutlichen.“

Besonders erfreulich ist, dass einige Schülerinnen und Schüler so begeistert von den Einblicken bei BASF waren, dass sie sich nun für das nächste Praktikum im Unternehmen bewerben möchten. „Der Besuch hat mir gezeigt, wie interessant die Arbeit bei der BASF ist, und ich würde gerne mehr darüber erfahren. Deshalb möchte ich mich für ein Praktikum bewerben,“ sagte einer der Schüler.

Die BASF bietet regelmäßig solche Berufsorientierungstage an, um Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse die Möglichkeit zu geben, verschiedene MINT-Berufe kennenzulernen und somit eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft treffen zu können.

Der Besuch beim Unternehmen hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen spannenden Einblick in die Berufswelt geboten, sondern auch gezeigt, wie vielfältig und interessant die Arbeit in einem international tätigen Chemiekonzern sein kann.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.