Schulleben 2022/23

Drogenprävention mal anders - Theater RequiSIT an der GvN

Theater RequisitAn unserer Schule gab es vergangene Woche eine andere Art der Suchtprävention. Die bekannte Theatergruppe Theater RequiSIT hat ihr unterhaltsames und gleichzeitig tiefgründiges Programm für alle Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe dargeboten. Das besondere und einzigartige an der Präventionsarbeit von Theater RequiSIT ist zum einen, dass alle Artisten ehemalige Abhängige sind, also ganz genau wissen, an welchen Punkten sie ansetzen müssen. Ein Kriterium in der Arbeit tätig sein zu dürfen ist, so Teamleiterin und Diplom- und Theaterpädagogin Nora Stäger, drei Monate clean zu sein.

Zum anderen zeichnet die Gruppe sich dadurch aus, dass Sie klar zwischen einer spaßigen Einstiegsphase mit einem Improvisations-Theater und ernsten Gesprächsrunden im Anschluss unterscheiden. Auch an unserer Schule war dies der Fall. Im Fokus stand während der Vorführung in unserem Foyer der Beziehungsaufbau zu den Schülerinnen und Schülern. Das geschah in dem sie Themen vorgeben durften und somit interaktiv das Theaterstück mitgestalten bzw. miterleben konnten. Die Themen, die von den Artisten theatralisch dargestellt wurden, hatten keinen Suchtbezug, was von der Theatergruppe so gewünscht und vorgegeben wurde. Das Augenmerk lag in der Einstiegsphase wirklich einzig und allein auf dem Spaß – denn was verbindet mehr als ein gemeinsames Lachen.

In der zweiten Phase wurden die Schülerinnen und Schüler in drei Gesprächsgruppen eingeteilt und hatten die Möglichkeit sich in eigenen Räumen, ohne Beisein von Lehrkräften, mit den Artisten auszutauschen. Hierbei waren die ehemaligen Abhängigen offen für jegliche Fragen, ob es nun den Einstieg in die Abhängigkeit, den Ausstieg oder das cleane Leben betraf. Für diesen Austausch sind die Mitarbeiter selbstverständlich geschult und erprobt. Der Austausch ohne Lehrkräfte sollte dazu beitragen, dass auch die Jugendlichen offener über eigene Erfahrungen sprechen konnten. Eine separate Lehrergesprächsgruppe stand den Klassenleiterinnen und -leitern sowie allen interessierten Kollegen zur Verfügung. Hier konnten Tipps zum professionellen Umgang mit dem Thema Abhängigkeit eingeholt werden. Insgesamt war es eine tolle und gewinnbringende Veranstaltung, die Tiefe hatte.                                                                                                                               Saliha Sahin

 

Neuer Elternbrief veröffentlicht

In dieser Woche werden die aktuellen Elternbriefe ausgeteilt. Dort finden Sie Informationen zur Schulbuchausleihe, sowie zu den Wahlen der Wahlpflichtfächer und die Anmeldung zur Ganztagsschule im kommenden Schuljahr.

Die Freischaltcodes werden ebenfalls gemeinsam mit dem Elternbrief verteilt. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die entgeltliche Ausleihe bis spätestens zum 26.06.2023 angemelden müssen!

Fehlende Freischaltcodes können ab Anfang nächster Woche im Sekretariat angefordert werden.

Schule und Wirtschaft – eine starke Verbindung

Berufsinformationsmesse der Neumayerschule ein voller Erfolg

02 Begrüßung BO Messe 2023 1 kompNach 5 Jahren Pause hatte die Neumayerschule am 4. Mai 2023 zu ihrer 5. Berufsinfomesse eingeladen. 29 Betriebe und Institutionen waren gekommen und boten den rund 500 teilnehmenden Schülern und Eltern ein breites Spektrum aus der Arbeitswelt. „Schule und Wirtschaft – eine starke Verbindung“, die an diesem Abend an der Neumayerschule in vielen Facetten glänzte.

Wie Konrektorin Sophia Herrmann bei der Begrüßung im Forum der Schule hervorhob, bildet eine solide Berufsausbildung nach wie vor einen guten Start ins Arbeitsleben und bietet eine Basis, auf der man weiter aufbauen kann. „Man lernt früh praktische und theoretische Grundlagen, die im ganzen Arbeitsleben nützlich sind.“ Auch Landrat Rainer Guth rief die Jugendlichen in seinem Grußwort dazu auf, die Gelegenheit zu nutzen und den eigenen Weg in die Zukunft zu finden. „Die Chancen sind so gut wie nie zuvor“, so Landrat Guth. 

02 Begrüßung BO Messe 2023 2 kompDann ging es ab in die Workshops, die jeweils zweimal angeboten wurden. Über Informationen zum Betrieb und die angebotenen Ausbildungsberufe kam man recht schnell ins Gespräch miteinander. Natürlich benötigt man solide Grundlagen – sprich: einen guten Schulabschluss – längst aber kommt es nicht mehr nur allein darauf an. Die Betriebe suchen junge Menschen, die mitdenken, neugierig und wissbegierig sind, keine Angst haben, Fehler zu machen. Und Mut gehört auch dazu, wenn man später einmal Verantwortung übernehmen soll und Entscheidungen treffen muss.

Dafür bieten die Firmen auch einiges: So wies Elke Kraus von Eiffage Infra-Südwest (ehemals Faber-Bau, Alzey) neben einem guten Ausbildungsverdienst auch auf vielfältige ausbildungsbegleitende Hilfen hin. Und nicht zuletzt ist das Sozialklima einer Firma ein wesentlicher Baustein für die Freude am Beruf. Wer gerne im Team und in Projekten arbeitet, eigeninitiativ und verlässlich ist, findet seinen Platz in der Berufswelt.

Wie vielfältig und vernetzt diese mittlerweile ist, wurde durch das Angebot der Handwerkskammer und der Arbeitsagentur deutlich. Und dass die Personalgewinnung durchaus auch Chefsache sein kann, zeigte neben der Kreisverwaltung auch die Personalabteilung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden, welche Unterstützung durch Bürgermeistern Sabine Wienpahl erfuhr, die erstmalig in der Neumayerschule zu Gast war.

Am Ende der Veranstaltung zogen Schule wie Betriebe ein insgesamt hoch zufriedenes Fazit der Berufsinfomesse. Und so nebenbei ergaben sich für die ein oder andere Jugendliche, die gar nicht damit gerechnet hatte, sogar konkrete Ansätze, aus denen eine Bewerbung hervorgehen wird. 
BO Messe 01

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.