Erfolgreiche „Tipper“ im Schülerleistungsschreiben geehrt
Die Beteiligung am Wettbewerb des Rheinland-Pfälzischen Schülerleistungsschreibens hat an der Neumayerschule Tradition. Für die erfolgreiche Teilnahme konnte Kursleiterin Margareta Kiefer nun 21 Schülerinnen und Schülern mit einer Urkunde gratulieren. Das zügige und vor allem fehlerfreie Schreiben mit 10 Fingern ist eine Fertigkeit, die eine der Grundlagen für die Arbeit mit dem PC bildet und für die berufliche Qualifikation in zahlreichen Berufen daher sehr anerkannt wird.
Schulleiter Jörg Oeynhausen (Hinten li.) und Kursleiterin Margareta Kiefer (Mitte re.) mit den Preisträgern der Neumayerschule
Elektrizität "hautnah" erleben
Ein spannender Vormittag mit der Stiftung Pfalzmetall für die Klasse 6c der Georg-von-Neumayer-Schule“
„Mit praktischen Experimenten in die Welt der Naturwissenschaften eingetaucht“
Am Dienstag, 14.01.2025 stand für die Klasse 6c der Georg-von-Neumayer-Schule ein besonderer Schultag auf dem Programm: Im Rahmen des Physikkurses der Stiftung Pfalzmetall, geleitet von Frau Schäfer, tauchten die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Elektrizität ein. Ein ganzer Vormittag war gefüllt mit spannenden Experimenten und handfestem Forschergeist.
Zunächst lernten die Kinder, wie man Stromkreise mit Glühlämpchen baut, und erfuhren die Grundlagen des Stromkreisaufbaus. Auch die Konstruktion eines elektrischen Stromkreises mit LEDs stand auf dem Programm. Dabei hatten die Nachwuchsphysiker jede Menge Gelegenheiten, selbst Hand anzulegen und das Gelernte in die Praxis umzusetzen, indem sie ihre eigene „Taschenlampe“ bauen durften.
Besonders spannend waren die Experimente zur Leitfähigkeit: Die Kinder testeten verschiedene Materialien, Gegenstände und sogar Flüssigkeiten auf ihre Fähigkeit, Strom zu leiten. Überraschende Erkenntnisse wurden gesammelt: Während destilliertes Wasser kaum Strom leitet, zeigte sich Leitungswasser als mäßig leitfähig – und Salzwasser glänzte mit einer hervorragenden Leitfähigkeit. Ein Highlight war das Experiment mit der menschlichen Leitfähigkeit, bei dem die Schülerinnen und Schüler eine Kette bildeten und sich an den Händen hielten, um den Stromkreis zu schließen.
Der Spaß kam ebenfalls nicht zu kurz: Mit einem Duplo-Schokoriegel als Basis stellten die Kinder ihren eigenen kleinen Elektromotor her – eine süße und lehrreiche Erfahrung. Als zum Abschluss des Tages die Sonne zum Vorschein kam, konnten alle noch einen Solar-Motor zusammenbauen und testen, wie Sonnenenergie in Bewegung umgewandelt wird.
Mit strahlenden Gesichtern, jeder Menge neuer Eindrücke und einer persönlichen Urkunde als Andenken ging ein aufregender Tag zu Ende. Die Klasse 6c hat nicht nur viel gelernt, sondern auch erlebt, wie spannend und greifbar Naturwissenschaft sein kann.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Schäfer und die Stiftung Pfalzmetall für diesen unvergesslichen Einblick in die Welt der Physik!
Vanessa Steiner
Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE
Bereits seit dem Jahr 2001 ist die Georg-von-Neumayer-Schule ist im Sinne ihres Namensgebers „ökologische Schule“ und als solche Teil des Netzwerks „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE“. In einer Feierstunde wurde die Schule nun wiederum für ihre Arbeit im Netzwerk ausgezeichnet. Und auch das benachbarte Nordpfalzgymnasium konnte bei dieser Gelegenheit erstmals als Teil des BNE- Netzwerks ausgezeichnet werden.
Die Bedeutung bewussten und sozial- sowie ökologisch verträglichen Handelns stellte Schulleiter Jörg Oeynhausen in seiner Begrüßung heraus:
„Wenn wir uns umsehen auf unserem Planeten, dann ist uns allen eigentlich klar, dass es höchste Zeit ist, nachhaltig zu handeln, um die Lebensgrundlagen auch für zukünftige Generationen sicher zu stellen. Eigentlich ist es uns klar - und doch tut sich viel zu wenig, tun wir viel zu wenig. Eine Chance haben wir nur, wenn wir unser Bewusstsein ändern und gerade daher ist es wichtig, die Kinder und Jugendlichen für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Auch wenn es oft nur ein Tropfen auf den heißen Stein zu sein scheint, so beginnt doch jeder Weg mit dem ersten Schritt.“
Wichtige Schritte für die BNE-Arbeit in der Schule sind:
- Sensibilisierung der Schüler für ökologische Themen, wie den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen in allen Fächern;
- Das schuleigene WPF „Ökologie“ mit einem besonderen Focus auf Nachhaltigkeit und der Teilnahme an Wettbewerben zu Umweltthemen;
- Im WPF „Hauswirtschaft und Sozialwesen- HuS“ liegen Schwerpunkte u.a. auf…
- Ökologischer Landwirtschaft,
- Nachhaltigem Kochen,
- Nachhaltig produzierten Nahrungsmitteln und Kleidung;
- Kenntnisse über erneuerbare Energien;
- Praktisches Arbeiten in Projekten:
- Bau eines Insektenhotels;
- Pflege und Neugestaltung des Außengeländes (Garten- und Grünschnittarbeiten, Bau von Sitzmöbeln, Baumstammmikado, Baumstammtreppen aus heimischem Holz);
- Bewirtschaftung eines eigenen Schulweinbergs.
Selbstverständlich sind für die Schulgemeinschaft:
- Mülltrennung im gesamten Gebäude;
- Mülldienst: alle Klassen sammeln wochenweise den Müll auf dem Schulgelände ein;
- Verantwortlichkeit aller für das Schulgebäude und Schulgelände.
Es gibt noch viele Projekte, die wir als Schulgemeinschaft angehen wollen und das Bemühen um nachhaltige Entwicklung bedeutet für uns eine tägliche Herausforderung.
Ein herzlicher Dank geht an alle, die der Feierstunde einen würdigen Rahmen gegeben haben, insbesondere dem Chor des NPG, der zum ersten mal zusammen mit der Schulband der Neumayerschule auftrat.