2. Elternabend

Aus organisatorischen Gründen wird der 2. Elternabend verlegt auf Donnerstag, 27.03.2025, 18.30 Uhr

Erfolgreiche „Tipper“ im Schülerleistungsschreiben geehrt

Die Beteiligung am Wettbewerb des Rheinland-Pfälzischen Schülerleistungsschreibens hat an der Neumayerschule Tradition. Für die erfolgreiche Teilnahme konnte Kursleiterin Margareta Kiefer nun 21 Schülerinnen und Schülern mit einer Urkunde gratulieren. Das zügige und vor allem fehlerfreie Schreiben mit 10 Fingern ist eine Fertigkeit, die eine der Grundlagen für die Arbeit mit dem PC bildet und für die berufliche Qualifikation in zahlreichen Berufen daher sehr anerkannt wird.

Tastschreiben 2a LQ

Schulleiter Jörg Oeynhausen (Hinten li.) und Kursleiterin Margareta Kiefer (Mitte re.) mit den Preisträgern der Neumayerschule

Elektrizität "hautnah" erleben

Ein spannender Vormittag mit der Stiftung Pfalzmetall für die Klasse 6c der Georg-von-Neumayer-Schule“

„Mit praktischen Experimenten in die Welt der Naturwissenschaften eingetaucht“

Am Dienstag, 14.01.2025 stand für die Klasse 6c der Georg-von-Neumayer-Schule ein besonderer Schultag auf dem Programm: Im Rahmen des Physikkurses der Stiftung Pfalzmetall, geleitet von Frau Schäfer, tauchten die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Elektrizität ein. Ein ganzer Vormittag war gefüllt mit spannenden Experimenten und handfestem Forschergeist.GvN Elektro 01 LQ

Zunächst lernten die Kinder, wie man Stromkreise mit Glühlämpchen baut, und erfuhren die Grundlagen des Stromkreisaufbaus. Auch die Konstruktion eines elektrischen Stromkreises mit LEDs stand auf dem Programm. Dabei hatten die Nachwuchsphysiker jede Menge Gelegenheiten, selbst Hand anzulegen und das Gelernte in die Praxis umzusetzen, indem sie ihre eigene „Taschenlampe“ bauen durften.GvN_Elektro_02_LQ.jpg

Besonders spannend waren die Experimente zur Leitfähigkeit: Die Kinder testeten verschiedene Materialien, Gegenstände und sogar Flüssigkeiten auf ihre Fähigkeit, Strom zu leiten. Überraschende Erkenntnisse wurden gesammelt: Während destilliertes Wasser kaum Strom leitet, zeigte sich Leitungswasser als mäßig leitfähig – und Salzwasser glänzte mit einer hervorragenden Leitfähigkeit. Ein Highlight war das Experiment mit der menschlichen Leitfähigkeit, bei dem die Schülerinnen und Schüler eine Kette bildeten und sich an den Händen hielten, um den Stromkreis zu schließen.

Der Spaß kam ebenfalls nicht zu kurz: Mit einem Duplo-Schokoriegel als Basis stellten die Kinder ihren eigenen kleinen Elektromotor her – eine süße und lehrreiche Erfahrung. Als zum Abschluss des Tages die Sonne zum Vorschein kam, konnten alle noch einen Solar-Motor zusammenbauen und testen, wie Sonnenenergie in Bewegung umgewandelt wird.

Mit strahlenden Gesichtern, jeder Menge neuer Eindrücke und einer persönlichen Urkunde als Andenken ging ein aufregender Tag zu Ende. Die Klasse 6c hat nicht nur viel gelernt, sondern auch erlebt, wie spannend und greifbar Naturwissenschaft sein kann.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Schäfer und die Stiftung Pfalzmetall für diesen unvergesslichen Einblick in die Welt der Physik!

Vanessa Steiner

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.